Chefredaktion Vergabeblog
RA Mag. Dr. Johannes Schramm, M.B.L.-HSG
Dr. Michael Fruhmann, BKA-VD
RA Dr. Matthias Öhler
RA Dr. Michael Breitenfeld
Neueste Kommentare
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Kaira Joel bei Editorial 2/2020 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Mia Eddarson bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
- link to website bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
Meist gelesene Beiträge
- Neues zur „In-House“-Vergabe - 179.633 x gelesen
- Die „Antragslegitimationsjudikatur“ ist (teilweise) Geschichte! Paradigmenwechsel zu Gunsten der Bieter durch EuGH „Fastweb“? - 18.079 x gelesen
- Zu hoch entrichtete Pauschalgebühren vor dem VKS Wien – Wer ist nun zuständig? - 12.828 x gelesen
- VwGH stellt klar: Keine Erstreckung der Anfechtungsfrist durch Verlängerung der Angebotsfrist. (Leider keine guten Neuigkeiten für die Vergabepraxis…) - 11.794 x gelesen
- Darum prüfe, wer sich bindet … - 11.433 x gelesen
ZVB-Cover
Archiv des Autors: Mag. Gudrun Mittermayr
Die Tücken der Angebotsöffnung
Der AG ermittelte den Bestbieter anhand der Zuschlagskriterien „Preis“, „Verlängerung der Gewährleistungsfrist“ und „Zertifizierung-Umweltgerechtigkeit“. Bei der Angebotsöffnung wurden jedoch hinsichtlich der Zuschlagskriterien nur der Preis und die angebotene Verlängerung der Gewährleistungsfrist verlesen. Da die ASt den niedrigsten Preis anbot und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LVwG
Verschlagwortet mit Angebotsöffnung, Gewährleistungsfrist, Umweltzertifikat, Zuschlagskriterien
Schreib einen Kommentar
Ist die Festlegung einer maximalen Transportweite doch nicht zulässig?
In den Ausschreibungsunterlagen wurde eine maximale Transportweite für Asphalt von 80 km festgelegt – ist ein Bieter nicht in der Lage im Umkreis von max. 80 km Asphalt zu beziehen, wird das Angebot zwingend ausgeschieden. Transportweiten unter 80 km sollten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LVwG
Verschlagwortet mit Gewichtung, Musskriterium, regionale Unternehmer, Zuschlagskriterien
Schreib einen Kommentar
VwGH zu Einschränkungen der Inanspruchnahme ausländischer Arbeitskräfte bei gemischten Aufträgen
Die Beschwerdeführerin beabsichtigte zur Leistungserbringung bulgarische Arbeitskräfte einzusetzen. Einen Nachweis über eine aufrechte Beschäftigungsbewilligung laut Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) legte sie jedoch nicht vor, weshalb ihr Angebot ausgeschieden wurde. Aber war für die Herstellung und Montage von Außen- und Innenkletterwänden eine solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Ausländerbeschäftigungsgesetz, gemischter Auftag, Zuverlässigkeit
Schreib einen Kommentar
Antragslegitimation eines auszuscheidenden Bieters wegen „Fastweb“ bejaht
Im August wurde die Anwendbarkeit von „Fastweb“ vom BVA mit dem Argument verneint, dass es neben den Angeboten der (ausgeschiedenen) Antragstellerin und der präsumtiven Zuschlagsempfängerin ja noch andere nicht ausgeschiedene Angebote gäbe, die den Zuschlag erhalten könnten (hier nachzulesen). Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Antragslegitimation, Fastweb, Widerrufsgrund
3 Kommentare
Wann darf ein Ziviltechniker mit einem Baumeister eine ARGE bilden?
Gemäß § 21 Abs. 3 ZTG dürfen Ziviltechniker nur mit solchen Gewerbetreibenden eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (und damit eine ARGE) bilden, die nicht zu ausführenden Tätigkeiten berechtigt sind. Nach Ansicht des VKS Wien hatte die Antragstellerin – eine BIEGE bestehend aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit ARGE, Baumeister, Befugnis, Ziviltechniker, ZTG
Schreib einen Kommentar
Die Jury hat alles richtig gemacht
In einem Nachprüfungsverfahren vor dem VKS Wien, machte die Antragstellerin unter anderem vermeintliche Fehler der Bewertungskommission betreffend die Zusammensetzung, den Zeitpunkt der Bewertung und die Art und Weise der Bewertung selbst geltend. Diese Entscheidung zeigt, was eine Jury falsch machen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VwG Wien
Verschlagwortet mit Bewertung, Bewertungskommission, Jury
Schreib einen Kommentar
Wie weit geht das Recht auf Akteneinsicht?
Und wo verläuft die Grenze zwischen dem Schutz vertraulicher Angaben und Geschäftsgeheimnissen einerseits und dem Recht auf Akteneinsicht zur Wahrung eines effektiven Rechtsschutzes andererseits? Mit diesen Fragen befasste sich der VwGH in seiner jüngsten Entscheidung.
Veröffentlicht unter VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Akteneinsicht, Geheimhalung, Geschäftsgeheimnis, Rechtsschutz, Schwärzung
Schreib einen Kommentar
Das 4. Eisenbahnpaket der EU-Kommission und seine möglichen Folgen – Weichenstellung für Europas Bahn
Durch die Gleichung „Mehr Wettbewerb = Weniger Kosten“ soll der heimische Schienenverkehr neuen bzw. ausländischen Bahngesellschaften frei zugänglich gemacht werden. Zur Wettbewerbssteigerung soll auch die derzeit mögliche Direktvergabe fallen und alle Bahnleistungen zwingend ausgeschrieben werden. Autoren: Gudrun Mittermayr / Tanja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europ. Kom., Varia
Verschlagwortet mit Direktvergabe, Eisenbahnpaket, Kommission, Liberalisierung, PSO
Schreib einen Kommentar
Neue Entscheidung des BVA zur Anzahl der Verbesserungsmöglichkeiten
In seiner jüngsten Entscheidung hatte das BVA wieder darüber zu entscheiden wie oft ein Auftraggeber den Bieter zur Verbesserung auffordern darf. Autoren: Gudrun Mittermayr / Martina Windbichler
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Aufforderung zur Verbesserung, Aufklärung, Mängelbehebung, Nachreichung
Schreib einen Kommentar