Chefredaktion Vergabeblog
RA Mag. Dr. Johannes Schramm, M.B.L.-HSG
Dr. Michael Fruhmann, BKA-VD
RA Dr. Matthias Öhler
RA Dr. Michael Breitenfeld
Neueste Kommentare
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Kaira Joel bei Editorial 2/2020 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Mia Eddarson bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
- link to website bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
Meist gelesene Beiträge
- Neues zur „In-House“-Vergabe - 179.603 x gelesen
- Die „Antragslegitimationsjudikatur“ ist (teilweise) Geschichte! Paradigmenwechsel zu Gunsten der Bieter durch EuGH „Fastweb“? - 18.079 x gelesen
- Zu hoch entrichtete Pauschalgebühren vor dem VKS Wien – Wer ist nun zuständig? - 12.827 x gelesen
- VwGH stellt klar: Keine Erstreckung der Anfechtungsfrist durch Verlängerung der Angebotsfrist. (Leider keine guten Neuigkeiten für die Vergabepraxis…) - 11.794 x gelesen
- Darum prüfe, wer sich bindet … - 11.432 x gelesen
ZVB-Cover
Archiv des Autors: Mag. Martina Windbichler
VwGH: Ordensspitäler sind öffentliche Auftraggeber!
Der UVS Oberösterreich hat letztes Jahr im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens die Auftraggebereigenschaft für zwei Ordensspitäler in Wien und Oberösterreich bejaht (UVS Oberösterreich, 18.09.2013, VwSen-550622/19/Wim/Bu, VwSen-550634/9/Wim/Bu, hier nachzulesen) Der VwGH bestätigte erst kürzlich in seinem Erkenntnis 2013/04/0144 den Bescheid des UVS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Einrichtung, öffentlicher Auftraggeber
Schreib einen Kommentar
EuGH: Welcher Mindestlohn darf von einem ausländischen Subunternehmer gefordert werden?
Öffentliche Auftraggeber können zusätzliche Bedingungen hinsichtlich sozialer Aspekte (wie zB die Zahlung eines bestimmten Mindestlohnes) in die Ausschreibungsunterlagen aufnehmen, sofern diese mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar sind. Der EuGH beschäftigte sich erst kürzlich mit der Frage, ob die Festlegung eines im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EuGH
Verschlagwortet mit Arbeitnehmerschutz, Dienstleistungsauftrag, Mindestlohn, Subunternehmer
Schreib einen Kommentar
EuGH: Jede Beteiligung Privater (auch ohne Gewinnerzielungsabsicht) schließt die „In-House“-Vergabe aus!
Nach der ständigen Rechtsprechung des EuGH seit Rs C-26/03, Stadt Halle schließt jede Beteiligung eines privaten Unternehmens eine vergabefreie „In-House“-Vergabe aus. Strittig war in einem aktuellen Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, ob dies auch dann zutrifft, wenn das private Unternehmen, welches am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EuGH
Verschlagwortet mit Beteiligung Privater, in-house-vergabe, Kontrollkriterium, Wettbewerbsvorteil
Schreib einen Kommentar
Muss die Vergabe von Krankentransportleistungen an Organisationen Ehrenamtlicher ausgeschrieben werden?
In einem aktuellen Vorabentscheidungsersuchen beschäftigt sich der EuGH mit der Frage, ob eine nationale Regelung vorsehen darf, dass bei der Auftragsvergabe zur Erbringung von Krankentransportdienstleistungen vorrangig Organisationen Ehrenamtlicher betraut werden dürfen. Generalanwalt Nils Wahl kommt in seinen Schlussanträgen zu dem Ergebnis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EuGH
Verschlagwortet mit Anwendungsbereich, Dienstleistung, Organisation Ehrenamtlicher, Vergaberichtlinie, Verstoß gegen Unionsrecht
Schreib einen Kommentar
Ordensspitäler können öffentliche Auftraggeber sein!
Ordensspitäler sind bisher in der Regel davon ausgegangen, dass sie nicht zur Anwendung des Bundesvergabegesetzes verpflichtet sind. Erst kürzlich hatte der UVS Oberösterreich in einem Rechtsstreit zu klären, ob zwei Ordensspitäler in Wien und Oberösterreich öffentliche Auftraggeber sind, und bejahte … Weiterlesen
Darum prüfe, wer sich bindet …
Gemäß § 2 Z 15 BVergG handelt es sich bei einer Bietergemeinschaft (BIEGE) um einen „Zusammenschluss mehrerer Unternehmer zum Zweck des Einreichens eines gemeinsamen Angebotes, das Leistungen auf dem Gebiet gleicher oder verschiedener Fachrichtungen zum Inhalt haben kann“. Doch was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VwG Wien
Verschlagwortet mit Angebotsänderung, Ausscheiden, Bietergemeinschaft, Eignung, Insolvenz, Parteistellung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Schreib einen Kommentar
BVA: Kein generelles subjektives Recht auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens
Nach der EuGH-Entscheidung „Fastweb“ (vgl. Blog-Beitrag zum Thema „Die „Antragslegitimationsjudikatur“ ist (teilweise) Geschichte! Paradigmenwechsel zu Gunsten der Bieter durch EuGH „Fastweb“?“ vom 17.7.2013) gibt es bereits erste Entscheidungen der Vergabekontrollbehörden, die hinsichtlich der Antragslegitimation ausgeschiedener Bieter Abgrenzungen vornehmen. Auch im … Weiterlesen
Kann ein Liegenschaftsverkauf auch eine Ausschreibungspflicht auslösen?
Der UVS-Steiermark beschäftigte sich in der gegenständlichen Entscheidung mit der Frage, ob ein Liegenschaftsverkauf, bei dem auch ein Konzept zu erstellen war, vergabefrei ist oder ob ein gemischtes Geschäft vorliegt, welches unter den Anwendungsbereich des BVergG fällt.
Veröffentlicht unter LVwG
Verschlagwortet mit Anwendungsbereich BVergG, Ausschreibungspflicht, gemischtes Geschäft, Liegenschaftsverkauf, öffentlicher Bauauftrag, vergabefrei
Schreib einen Kommentar