Chefredaktion Vergabeblog
RA Mag. Dr. Johannes Schramm, M.B.L.-HSG
Dr. Michael Fruhmann, BKA-VD
RA Dr. Matthias Öhler
RA Dr. Michael Breitenfeld
Neueste Kommentare
- link to website bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
- Kleiner, Baurat h.c.DI Joachim bei Ein neu kalkuliertes K3-Blatt
- Gregor Stickler bei Bundesvergabegesetz 2018 kundgemacht
- Thomas Meisl bei Vergaberechtsreformgesetz 2018 passiert den Verfassungsausschuss
- Markus Theiner bei Für klare Regelungen zur Berechnung des Auftragswerts – ein Appell an den Gesetzgeber
Meist gelesene Beiträge
- Neues zur „In-House“-Vergabe - 41.877 x gelesen
- Die „Antragslegitimationsjudikatur“ ist (teilweise) Geschichte! Paradigmenwechsel zu Gunsten der Bieter durch EuGH „Fastweb“? - 15.589 x gelesen
- Zu hoch entrichtete Pauschalgebühren vor dem VKS Wien – Wer ist nun zuständig? - 11.461 x gelesen
- Darum prüfe, wer sich bindet … - 10.195 x gelesen
- VwGH stellt klar: Keine Erstreckung der Anfechtungsfrist durch Verlängerung der Angebotsfrist. (Leider keine guten Neuigkeiten für die Vergabepraxis…) - 9.538 x gelesen
ZVB-Cover
Kategorien: VwGH, VfGH
VwGH: Weiterführung eines Nachprüfungsverfahrens als Feststellungsverfahren – Verweis auf die im Nachprüfungsverfahren geltend gemachten Rechtswidrigkeiten ist ausreichend
In einem nach Abweisung des Nichtigerklärungsantrags als Feststellungsverfahren fortgeführten Verfahren verwies die Antragstellerin zu den Rechtswidrigkeitsgründen teilweise lediglich auf ihre Ausführungen im Nichtigerklärungsantrag. Der VwGH sah darin keine Einschränkung des behaupteten Rechtsverstoßes (somit des Beschwerdepunktes) – und damit der Prüfungsbefugnis … mehr..
Beitrag in VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit fortgeführtes Feststellungsverfahren, Nachprüfungsverfahren, Nichtigerklärungsverfahren, Rechtswidrigkeitsgründe, Revision
Beitrag kommentieren
Für klare Regelungen zur Berechnung des Auftragswerts – ein Appell an den Gesetzgeber
Die vergaberechtlichen Regelungen zur Berechnung des Auftragswerts sind von zentraler Bedeutung für die rechtskonforme Durchführung von Vergabeverfahren. Zwei Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs aus dem Jahr 2014 haben das bisherige Verständnis der Auftragswertberechnung gehörig durcheinander gebracht und stellen die Vergabepraxis vor erhebliche … mehr..
Beitrag in BKA, VwGH, VfGH
1 Kommentar
Einfach klingende Lösungen sind nicht immer zielführend!
Nach Inkrafttreten der „kleinen“ BVergG-Novelle 2015 steht nun die weitere Umsetzung der Vergaberichtlinien 2014 und die Neuverlautbarung des BVergG 2017 bevor. Es bestehen bereits jetzt Bestrebungen der Sozialpartnerinitiative „Faire Vergaben“ weitere Verschärfungen für die öffentliche Auftragsvergabe durchzusetzen. Beispielsweise wird die … mehr..
Beitrag in BKA, EuGH, Europ. Kom., Varia, VwGH, VfGH, Zivilgerichte
Beitrag kommentieren
VwGH: Prokuristen sind Geschäftsführer iSd § 68 Abs 1 BVergG
Eine Klarstellung hat der VwGH in seiner jüngsten Entscheidung getroffen, in der er festhält, dass die berufliche Zuverlässigkeitsprüfung auch Prokuristen umfasst.
Beitrag in VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Ausschlussgründe, berufliche Zuverlässigkeit, Geschäftsführer, Prokuristen
Beitrag kommentieren
SchwellenwerteVO bis 31.12.2018 verlängert!
Mit Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt vom 13.September 2016 bekannt gemacht, dass die Schwellenwerte der Schwellenwerteverordnung 2012 bis 31.Dezember 2018 in Geltung bleiben. Somit bleiben die Schwellenwerte bis 31.Dezember 2018 unverändert und betragen: in den §§ 11, 41 Abs. 2 und 141 Abs. 3 … mehr..
Beitrag in BKA, BVwG, EuGH, Europ. Kom., LVwG, Varia, VwG Wien, VwGH, VfGH, Zivilgerichte
Verschlagwortet mit Schwellenwerte, Schwellenwerteverordnung
Beitrag kommentieren
Der VwGH zur „Flexibilität“ von Rahmenvereinbarungen
Ein Sozialversicherungsträger rief auf Grund einer Rahmenvereinbarung Impfstoffe ab, wobei das Volumen des Abrufs den in Aussicht genommenen Auftragswert der Rahmenvereinbarung um ein Vielfaches überstieg und die Lieferung an nicht in der Rahmenvereinbarung aufgezählte Standorte erfolgte. Die mitbeteiligte Partei brachte … mehr..
Beitrag in VwGH, VfGH
Beitrag kommentieren
Berichtigung der Ausschreibung – Auswirkung auf das Nachprüfungsverfahren gegen die Ausschreibung?
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH 21.01.2015, 2012/04/0154) hatte kürzlich folgenden Sachverhalt zu beurteilen: Die im Verfahren vor dem VwGH mitbeteiligte Partei brachte am 24.09.2012 beim BVA einen Nachprüfungsantrag gegen die Ausschreibung ein. Mit „Nachsendung“ vom 26.10.2012 berichtigten die Auftraggeberinnen die Ausschreibung (nach … mehr..
Beitrag in VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Ausschreibung, Berichtigung, Nachprüfungsverfahren
Beitrag kommentieren
Bekanntmachung schützt nicht (immer) vor Nichtigerklärung von Verträgen
Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG 20.02.2015, W123 2008288-1/28E) hatte kürzlich nachfolgenden Sachverhalt zu beurteilen: Am 15.09.2011 wurde für das Projekt „Planungsleistungen für die Sanierung der Gebäude des BG Eisenstadt“ eine freiwillige ex-ante Bekanntmachung gemacht. Am 07.02.2012 wurde eine Bekanntmachung über einen vergebenen … mehr..
Beitrag in VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Bekanntmachung, Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
Beitrag kommentieren
Sind Pauschalgebühren für Nachprüfungsanträge verfassungskonform?
Im gegenständlichen Fall hatte der Auftraggeber die beschwerdeführende Gesellschaft mangels Eignung nicht zur zweiten Stufe zugelassen, weil der Bieter lediglich eine KSV-Auskunft und nicht wie gefordert die Bonitätsauskunft eines Kreditinstituts vorgelegt hatte. Das BVwG bestätigte die Entscheidung des AG und … mehr..
Beitrag in VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Gebühren, Nachprüfungsantrag, Pauschalgebühren, verfassungswidrig
Beitrag kommentieren