Chefredaktion Vergabeblog
RA Mag. Dr. Johannes Schramm, M.B.L.-HSG
Dr. Michael Fruhmann, BKA-VD
RA Dr. Matthias Öhler
RA Dr. Michael Breitenfeld
Neueste Kommentare
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Peter bei Editorial 6/2019 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Kaira Joel bei Editorial 2/2020 (verfasst von Schramm/Aicher)
- Mia Eddarson bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
- link to website bei Der Judikaturkommentar zum neuen Vergaberecht
Meist gelesene Beiträge
- Neues zur „In-House“-Vergabe - 165.563 x gelesen
- Die „Antragslegitimationsjudikatur“ ist (teilweise) Geschichte! Paradigmenwechsel zu Gunsten der Bieter durch EuGH „Fastweb“? - 17.936 x gelesen
- Zu hoch entrichtete Pauschalgebühren vor dem VKS Wien – Wer ist nun zuständig? - 12.725 x gelesen
- VwGH stellt klar: Keine Erstreckung der Anfechtungsfrist durch Verlängerung der Angebotsfrist. (Leider keine guten Neuigkeiten für die Vergabepraxis…) - 11.685 x gelesen
- Darum prüfe, wer sich bindet … - 11.337 x gelesen
ZVB-Cover
Schlagwort-Archive: Mängelbehebung
Die Tücken der Mängelbehebung
Dem Urteil des VGW lag ein offenes Verfahren im Sektorenbereich zur Vergabe eines Bauauftrages („Klebestöße und Isolierstöße im Gleisnetz der Wiener Linien an Rillen- und Vignolschienen“) im Unterschwellenbereich zugrunde. Der Zuschlag sollte nach dem Billigstbieterprinzip erteilt werden.
Veröffentlicht unter LVwG, VwG Wien
Verschlagwortet mit Ausscheiden von Angeboten, Mängelbehebung, Verbesserungsauftrag
Schreib einen Kommentar
Festlegungen in der Ausschreibung im Zweifel gesetzeskonform zu lesen – zum Nachweis der Leistungsfähigkeit war daher relevanter Zeitpunkt gem. BVergG beachtlich
Der VwGH hatte über die Beschwerde einer Bieterin gegen (ua) die Abweisung ihres Nichtigerklärungsantrages betreffend die Zuschlagsentscheidung zu entscheiden, wobei die mangelnde technische Leistungsfähigkeit der präsumptiven Zuschlagsempfängerin im Zeitpunkt der Angebotsöffnung vorgebracht wurde.
Veröffentlicht unter VwGH, VfGH
Verschlagwortet mit Eignungsnachweis, Mängelbehebung, technische Leistungsfähigkeit
Schreib einen Kommentar
Neue BVA-Entscheidung zum Rechenfehler
In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesvergabeamt klargestellt, dass aus einem Eingabefehler resultierende, widersprüchliche Preisangaben bei einem Einheitspreisvertrag nicht verbesserungsfähig sind. Ein solcher Fall könnte zwar grundsätzlich als Rechenfehler qualifiziert werden (siehe die einschlägige Rsp des VwGH vom 27.6.2007, 2005/04/0111), … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Ausscheiden, Eingabefehler, Einheitspreis, Mangel, Mängelbehebung, Positionspreis, Rechenfehler
1 Kommentar
Neue Entscheidung des BVA zur Anzahl der Verbesserungsmöglichkeiten
In seiner jüngsten Entscheidung hatte das BVA wieder darüber zu entscheiden wie oft ein Auftraggeber den Bieter zur Verbesserung auffordern darf. Autoren: Gudrun Mittermayr / Martina Windbichler
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Aufforderung zur Verbesserung, Aufklärung, Mängelbehebung, Nachreichung
Schreib einen Kommentar
Rechenfehlerregelung vs Verbesserung von Mängeln – Unterschiede, Gemeinsamkeiten?
Das Bundesvergabeamt hatte sich mit folgendem Sachverhalt auseinanderzusetzen: Das Angebot eines Bieters wurde in einem Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich ausgeschieden, weil der Bieter nicht alle im Leistungsverzeichnis mit „OPTION“ gekennzeichneten Positionen in den „Gesamtpreis Option“ eingerechnet hat. Das Bundesvergabeamt bestätigte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Mangel, Mängelbehebung, Rechenfehler, Verbesserung, Wettbewerbsstellung
1 Kommentar
Zu Mängeln der Eigenerklärung und ihrer Verbesserung
Die Judikatur zur Eigenerklärung ist wegen der Neuheit der Eigenerklärung noch gering. Eine in mehrfacher Hinsicht interessante Entscheidung hat jetzt das BVA erlassen.
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Aufforderung zur Mängelbehebung, Eigenerklärung, Mängelbehebung, Nachprüfungsverfahren, Nichtberücksichtigung von Nachreichungen im Nachprüfungsverfahren, nur einmalige Aufforderung, Subunternehmer
7 Kommentare
BVA, Fristberechnung bei nachträglich konkretisierten Nachweisen
Die AG fordert Eignungsnachweise nach. Dafür sei eine Frist von drei Tagen angemessen, meint sie. Dies sei durch die Judikatur abgesichert, meint sie. Nein, sagt das BVA. Im Mängelbehebungsauftrag sei nachträglich konkretisiert worden, welche Eignungsnachweise vorzulegen sind. Dies ist zulässig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BVwG
Verschlagwortet mit Eignungskriterien, Fristbemessung, Mängelbehebung, nachträgliche Festlegung
Schreib einen Kommentar